Körperliche Aktivität und Sport sind bekanntlich gesund und schützen vor Krankheiten.
Alltagsaktivitäten und die meisten Sportarten tragen zum Aufbau und Erhalt von Vitalität und körperlicher Kraft bei. Jede Art von regelmäßiger körperlicher Aktivität, dazu gehört auch ein Spaziergang, trainiert die Skelettmuskulatur, das Herz-Kreislauf-System und die Koordination. Bereits ein täglicher, 30- minütiger Spaziergang wirkt sich günstig auf die Gesundheit aus. Übergewicht und Fettleibigkeit, Muskelmasse, Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin aus. Auch gegen Infektanfälligkeit und depressive Verstimmungen hilft regelmäßige Bewegung. Neben diesen allgemeinen Effekten von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit kann mit gezieltem Training auf spezifische Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen reagiert werden. Die spezifischen Bedürfnisse ergeben sich aufgrund des Geschlechts, des Alters, der Bewegungserfahrung, möglicher gesundheitlicher Beschränkungen und der individuellen Ansprüche des Einzelnen. Unabhängig hiervon besteht bei den meisten Menschen der Wunsch, mit einem überschaubaren Zeiteinsatz, ein „upgrade“ des Daseins zu erreichen. Aus medizinischer Perspektive ergeben sich folgende präventive Zielsetzungen durch körperliche Aktivität und Sport: